Wie intelligente Teilebibliotheken die Arbeit erleichtern

2023-03-01 11:43:04 By : Mr. Robin Mao

3D-Modelle von Normteilen bringen in der Regel geometrische Informationen mit, sodass sie direkt in einer Konstruktion verwendet werden können. Wenn das Modell zusätzlich noch das nötige Prozesswissen mitbringt, sinken Aufwand und Kosten in der Konstruktion.

Das Rad ist ja häufig schon erfunden: Im Maschinen-, Formen- und Werkzeugbau nutzen Konstrukteure immer wieder die gleichen Normteile wie Flansche, Stifte, Buchsen und Zentrierhülsen. Um dem Produktentwickler und Konstrukteur die Arbeit zu erleichtern und die eigenen Produkte sichtbarer im Markt zu platzieren, bieten heute zahlreiche Komponentenhersteller CAD-Bibliotheken ihrer Teile, die dann in den verschiedenen CAD-Programmen entweder schon integriert sind oder über ein Austauschformat inklusive Maße, Materialien und DIN-Normen in die Konstruktion übernommen werden können. Der Vorteil liegt neben der offensichtlichen Zeitersparnis auch darin, dass der Konstrukteur mit einer exakten Geometrie arbeitet und z.B. Kollisionen oder Einbauprobleme in einem frühen Stadium erkennt.

Wenn ein Konstrukteur ein Normteil verwendet, läuft es in der Regel folgendermaßen ab:

Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.

Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen

Effizienter in Creo konstruieren mit den Genius Tools

Die Qualität von Konstruktionsdaten verbessern

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de